Lineare Algebra und Analytische Geometrie WS2017/18

Aktuell

Die zweite Modulprüfung in LAAG 1 fand am 25. September 2018 statt. Die Prüfung ist nun korrigiert und die Ergebnisse sind eingetragen. Bei Fragen zu eventuellen mündlichen Fortsetzungsprüfungen wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt. Wenn Ihnen das Prüfungsamt die Möglichkeit einer solchen Prüfung bestätigt, dann kontaktieren Sie im Anschluss bitte Herrn König zur Terminabsprache.
Die Klausureinsicht zur Prüfung wird am Freitag, den 26. Oktober, zwischen 15 Uhr und 16 Uhr in Raum V 57.7.527 stattfinden.

Hier finden Sie die Homepage zur Vorlesung LAAG 2 im Sommersemester 2018.

Termine

Vorlesungen:

Mittwoch     9:45 bis 11:15 Uhr       V 47.02   (ab 18.10.2017 wöchentlich)
Freitag     9:45 bis 11:15 Uhr       V 47.02   (ab 20.10.2017 wöchentlich)

Vortragsübung:

Montag     8:00 bis 9:30 Uhr       V 57.03   (ab 23.10.2017 wöchentlich)

Gruppenübungen:

Die Anmeldung zu den Gruppenübungen ist abgeschlossen.

Gruppe 1   Dienstag     8:00 bis 9:30 Uhr     V 57 8.339
Gruppe 2   Dienstag     9:45 bis 11:15 Uhr     V 57 8.339
Gruppe 3   Dienstag     9:45 bis 11:15 Uhr     V 57 8.333
Gruppe 4   Dienstag     9:45 bis 11:15 Uhr     V 57 2.326
Gruppe 5   Dienstag     11:30 bis 13:00 Uhr     V 57 8.333
Gruppe 6   Dienstag     11:30 bis 13:00 Uhr     V 57 8.143
Gruppe 7   Mittwoch     14:00 bis 15:30 Uhr     V 57 7.342
Gruppe 8   Mittwoch     15:45 bis 17:15 Uhr     V 57 2.326

Sprechstunden zu LAAG 1:

In der Vorlesungszeit finden wöchentlich Sprechstunden statt, in denen Sie Fragen zu LAAG 1 stellen können. Die Sprechstunden beginnen in der zweiten Semesterwoche.

Montag     15:00 bis 16:30 Uhr     V 47.02
Dienstag     14:00 bis 15:30 Uhr     V 57 8.339
Dienstag     17:30 bis 19:00 Uhr     V 57 8.143
Mittwoch     14:00 bis 15:30 Uhr     V 57 8.333
Donnerstag     15:45 bis 17:15 Uhr     V 57 8.339

Lernwerkstatt zu Analysis 1 und LAAG 1:

Montag     14:00 bis 16:30 Uhr       V 47.02   (ab 23.10.2017 wöchentlich)

In der Lernwerkstatt werden Grundbegriffe der Linearen Algebra und Analysis, mit denen viele Schwierigkeiten haben, erneut erklärt und diskutiert. Die Lernwerkstatt besteht normalerweise aus zwei Teilen: Der erste Teil von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird im Plenum stattfinden. Der zweite Teil ab ca. 15:00 Uhr kann als offene Sprechstunde wahrgenommen werden.

Kontakt

Sie können uns über dieses Kontaktformular erreichen.

Personen

Dozent:

Prof. Dr. Steffen König
Zimmer: V 57.7.519

Assistenten:

Dr. Teresa Conde

Dr. Frederik Marks

Übungen

Die Übungen unterteilen sich in Vortragsübungen, Gruppenübungen und Onlineübungen. In den Vortragsübungen wird der Stoff aus der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben vertieft. In den Gruppenübungen werden die wöchentlichen Übungsblätter besprochen. Hier können Sie Ihr mathematisches Geschick unter Hilfestellung trainieren. Eine aktive Teilnahme wird erwartet. Die Onlineübungen werden auf das Verständnis grundlegender Konzepte und Zusammenhänge abzielen.

Gruppenübungen

Für die Gruppenübungen werden wöchentlich Übungsblätter erstellt. Die Aufgaben auf den Übungsblättern sind verschiedener Art:

Die Übungsblätter

  • Blatt 1, Abgabe am 24./25. Oktober.
  • Blatt 2, Abgabe am 7./8. November.
  • Blatt 3, Abgabe am 14./15. November.
  • Blatt 4, Abgabe am 21./22. November. (korrigierte Version: Ein Fehler in Aufgabe 3(ii) wurde berichtigt.)
  • Blatt 5, Abgabe am 28./29. November. (korrigierte Version: In Aufgabe 1 (ii) und (iii) seien z und w komplexe Zahlen ungleich null.)
  • Blatt 6, Abgabe am 5./6. Dezember.
  • Blatt 7, Abgabe am 12./13. Dezember.
  • Blatt 8, Abgabe am 19./20. Dezember.
  • Blatt 9, Abgabe am 9./10. Januar.
  • Blatt 10, Abgabe am 16./17. Januar.
  • Blatt 11, Abgabe am 23./24. Januar.
  • Blatt 12, Abgabe am 30./31. Januar.
  • Blatt 13, Besprechung am 6./7. Februar.
  • Blatt 14, mit Lösungen zu den ersten drei Aufgaben.

  • Manche der hier zur Verfügung gestellten .pdf-Dokumente werden im Browser Firefox nicht korrekt dargestellt. Laden Sie die Dateien bitte herunter und öffnen Sie sie mit einem besseren Programm.

    Onlineübungen

    Ihr Passwort für die Onlineübungen wurde an Ihre studentische E-Mailadresse verschickt.

    Innerhalb des Bearbeitungszeitraums sind beliebig viele Abgaben möglich, wobei nur die letzte Abgabe gewertet wird.

    Die Online-Tests sind nicht mehr verfügbar.

    Prüfung

    Die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Erwerb des Übungsscheins in dieser Vorlesung.
    Die Prüfung findet zwischen Mitte Februar und Anfang April 2018 statt. Genaue Termine erfahren Sie beim Prüfungsamt.
    Beachten Sie: Ohne vorherige Prüfungsanmeldung beim Prüfungsamt können Sie an dieser Prüfung nicht teilnehmen!

    Studierende, die sich nicht über Campus online für die Prüfung anmelden können, müssen sich selbst bis zum 20.12.2017 um die Anmeldung kümmern. Wer sich anderswo, z.B. in Hohenheim, zur Prüfung anmeldet, muss uns dies nachweisen, gerne auch elektronisch. Wer sich nirgends anmelden kann, nutzt bitte das Kontaktformular auf der Homepage und schildert möglichst genau die gegebene Situation. In diesem Fall wird es möglich sein, ein separates Anmeldeformular bei uns zu unterschreiben. Darüber hinaus müssen uns alle Studierende, die sich nicht über Campus online anmelden können, mitteilen, wohin wir ihre Note melden können (Ansprechpartner des zuständigen Prüfungsamtes etc.). Generell gilt für all jene Studierende: Wer die Scheinbedingungen erfüllt und für die Prüfung angemeldet ist, darf natürlich an der Prüfung teilnehmen. Diese wird jedoch erst korrigiert, wenn wir wissen, wohin wir die Note melden können.

    Hier finden Sie ein Merkblatt zur Prüfungsvorbereitung.
    Hier finden Sie die erste Modulprüfung.
    Hier finden Sie die zweite Modulprüfung.

    Scheinkriterien

    Um einen Übungsschein für LAAG 1 zu erwerben, ist es nötig, die folgenden Bedingungen zu erfüllen: Einen Übungsschein können Sie nur in der Übungsgruppe erwerben, in der Sie auch eingetragen sind.
    Wer bereits in einem früheren Semester an einer LAAG 1 Modulprüfung teilgenommen hat und diese nun wiederholt, ist automatisch zugelassen (sollte aber im Rahmen der Prüfungsanmeldung nachprüfen, dass das Prüfungsamt die automatische Anmeldung veranlasst hat). Wer in einem früheren Semester zwar einen Schein erworben, aber noch nie an einer Prüfung teilgenommen hat, ist von den ersten drei Scheinkriterien befreit und muss nur 50% der Punkte aus den beiden Scheinklausuren sammeln (und damit auch die Vorbereitung auf die Prüfung beginnen).

    Scheinklausuren

    Die erste Scheinklausur findet am 9.12.2017 und die zweite Scheinklausur am 27.01.2018 statt. Beginn ist in beiden Fällen 9:00 Uhr. Kommen Sie bitte bereits um 8:45 Uhr und bringen Sie Ihren Studierendenausweis, Papier und Stifte (keine Blei- oder Rotstifte) mit. Die Bearbeitungszeit beträgt jeweils 90 Minuten.

    Bitte beachten Sie, dass bei den Scheinklausuren keinerlei Notizen und elektronische Hilfsmittel zugelassen sind. Darunter fallen jegliche Arten von Taschenrechnern, Organizern, Laptops, Mobiltelefone und ähnliches. Eine Anmeldung zu den Scheinklausuren ist nicht erforderlich. Wer an einer Scheinklausur wegen Krankheit nicht teilnehmen kann, schickt so früh wie möglich ein Attest (als Scan) an die folgende Emailadresse: Hicran.Gencer@mathematik.uni-stuttgart.de. Das Original des Attests muss nachgereicht werden.

    Hier finden Sie die Aufgaben der ersten Scheinklausur sowie die Lösungen der Multiple Choice Aufgaben.
    Multiple Choice Aufgaben (Lösungen)
    Schriftliche Aufgaben

    Hier finden Sie die Aufgaben der zweiten Scheinklausur sowie die Lösungen der Multiple Choice Aufgaben.
    Multiple Choice Aufgaben (Lösungen)
    Schriftliche Aufgaben

    Vorlesungsinhalt:

    Einführungsveranstaltung. Montag 16.10.

    Kapitel 0. Einführung und Ziele.
    Mittwoch 18.10.

    Kapitel 1. Mengen und Zahlen.
    Mittwoch 18.10. Mengen. Teilmengen. Beispiele.
    Freitag 20.10. Mengen und Aussagen. Beispiele. Vereinigung, Durchschnitt, Differenz, Potenzmenge.
    Mittwoch 25.10. Kartesisches Produkt. Relationen. Äquivalenzrelationen. Beispiele.
    Freitag 27.10. Äquivalenzklassen. Abbildungen. Injektiv, surjektiv, bijektiv. Beispiele.
    Mittwoch 1.11. Feiertag, keine Vorlesung.
    Freitag 3.11. Komposition, Umkehrabbildung. Charakterisierung von injektiv, surjektiv, bijektiv. Bild, Urbild. Gleichmächtig, abzählbar, überabzählbar.
    Mittwoch 8.11. Natürliche Zahlen. Peano-Axiome. Vollständige Induktion. Kleinste Elemente in Mengen von natürlichen Zahlen. Eine Summenformel.
    Freitag 10.11. Bijektionen zwischen endlichen Mengen. Anzahl von Teilmengen endlicher Mengen. Binomialkoeffizienten. Binomischer Lehrsatz.
    Mittwoch 15.11. Anzahl von Teilmengen. Anzahl von Teilmengen mit gerader Elementezahl. Komplexe Zahlen.
    Freitag 17.11. Einheitswurzeln. Anzahl von Teilmengen mit durch drei teilbarer Elementezahl.

    Kapitel 2. Vektorräume.
    Freitag 17.11. Ring. Körper.
    Mittwoch 22.11. Keine Vorlesung (Uni-Tag).
    Freitag 24.11. Beispiele. Eigenschaften. Vektorraum.
    Mittwoch 29.11. Unterraum. Unterraumkriterium. Beispiele. Linearkombination.
    Freitag 1.12. Lineare Hülle. Polynome. Linear (un)abhängig.
    Mittwoch 6.12. Beispiele.
    Freitag 8.12. Beispiele. Basis. Charakterisierungen von Basen.
    Mittwoch 13.12. Ein abzählbar erzeugter Vektorraum besitzt eine Basis. Lineare Abbildung. Vektorraum-Isomorphismus.
    Freitag 15.12. Alle endlich-dimensionalen Vektorräume, bis auf Isomorphie. Austauschsatz von Steinitz.
    Mittwoch 20.12. Dimension.

    Kapitel 3. Lineare Abbildungen und Matrizen.
    Mittwoch 20.12. Darstellende Matrix einer linearen Abbildung.
    Freitag 22.12. Beispiel. Der Vektorraum der linearen Abbildungen. Der Vektorraum der Matrizen.
    Mittwoch 10.1. Komposition linearer Abbildungen, Produkt von Matrizen.

    Kapitel 4. Elementarmatrizen und lineare Gleichungssystem.
    Mittwoch 10.1. Problemstellung.
    Freitag 12.1. Elementare Umformungen.
    Mittwoch 17.1. Gaußsches Eliminationsverfahren. Homogene lineare Gleichungssysteme.
    Freitag 19.1. Kern einer linearen Abbildung.

    Kapitel 5. Erste Anwendungen des Gauß-Algorithmus.
    Freitag 19.1. Lineare Unabhängigkeit.
    Mittwoch 24.1.Bestimmung der Basis eines durch ein Erzeugendensystem gegebenen Unterraums. Invertierbare Matrizen sind Produkte von Elementarmatrizen.
    Freitag 26.1. Invertieren von Matrizen. Allgemeine lineare Gruppe.

    Kapitel 6. Bild und Rang einer linearen Abbildung, Gauß-Normalform.
    Mittwoch 31.1. Bild und Rang. Dimensionsformal für Kern und Bild. Transponierte Matrix. Zeilenrang ist gleich Spaltenrang.
    Freitag 2.2. Äquivalenz von Matrizen. Konkrete Berechnung der Gauß-Normalform.

    Kapitel 7. Summen und Quotienten von Vektorräumen.
    Mittwoch 7.2. Summe und direkte Summe. Dimensionsformel für Summe und Schnitt.
    Freitag 9.2. Anwendungen: Komplemente und Basisergänzungssatz. Quotientenvektorraum und Restklassenabbildung. Anwendung auf Kern und Bild.

    Ein Kurzskript zur Vorlesung finden Sie hier. (Stand: 19.02.2018)

    Literatur:

    Die Vorlesung folgt keinem Buch. Den Vorlesungsstoff finden Sie aber in vielen Büchern, die in der Bibliothek meist mehrfach vorhanden sind. Einige Beispiele werden nach und nach hier angegeben.
    • M. Artin, Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Grundstudium Mathematik. Birkhäuser Verlag, 1993.
    • T. S. Blyth and E. F. Robertson, Basic Linear Algebra. Springer, London, 1998.
    • S. Bosch, Lineare Algebra, Springer-Lehrbuch, Springer-Verlag, 3. Auflage 2006.
    • E. Brieskorn, Lineare Algebra und analytische Geometrie, 2 Bände, Vieweg Verlagsgesellschaft, 1983.
    • C. W. Curtis, Linear Algebra - An Introductory Approach, Springer, London, 4th edition, reprinted 1994.
    • G. Fischer, Lineare Algebra: Eine Einführung für Studienanfänger, Vieweg + Teubner Verlag; 17. Auflage 2010.
    • W. Greub, Linear algebra, 4th ed., Graduate texts in mathematics, no. 23, Springer, 1975,
    • B. Huppert und W. Willems, Lineare Algebra: Mit zahlreichen Anwendungen in Kryptographie, Codierungstheorie,
      Mathematischer Physik und Stochastischen Prozessen, Vieweg + Teubner Verlag, 2. Auflage 2010.
    • K. Jänich, Lineare Algebra, Springer-Lehrbuch, Springer-Verlag, 8. Auflage 2000.
    • R. Kaye and R. Wilson, Linear Algebra, OUP, 1998.
    • M. Koecher, Lineare Algebra und analytische Geometrie, Grundwissen Mathematik, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2002.
    • H.-J. Kowalsky und G. Michler, Lineare Algebra, de Gruyter Lehrbuch, de Gruyter, 12. Auflage 2003.
    • S. Lang, Linear Algebra, Undergraduate Texts in Mathematics, 3rd ed. Corr. 11th printing 2004.
    • F. Lorenz, Lineare Algebra, 2 Bände. Spektrum Akademischer Verlag; 1. Band, 4. Auflage 2008; 2. Band, 3. Auflage, 1992.
    • J. Rotman, Journey Into Mathematics - An Introduction to Proofs, Prentice Hall, 1998.
    • H. Zieschang, Lineare Algebra und Geometrie (Mathematische Leitfäden), Teubner Verlag, 1997.

    Das Layout beruht auf Vorgaben und Vorlagen der Universität Stuttgart.
    ### END ###