2.4.3  Der Beweis von Satz 2.4.3.

Es sei n 1 und wir betrachten ein m mit m > n. Dann gilt xm xn = 1 (n + 1)! + + 1 m! = k=n+1m 1 k! = q=0mn1 1 (q + (n + 1))!,

wobei wir hier die Summationsvariable k durch q = k n 1 ersetzt haben. Nun ist

(q + n + 1)! = (q + n + 1) (q 1 + n + 1)(1 + n + 1) P(q,n) (n + 1)!

Das Produkt P(q,n) besteht aus q Faktoren, wobei jeder davon grösser oder höchstens gleich n + 2 ist. Daraus folgt P(q,n) (n + 2)q und

(q + (n + 1))! (n + 2)q (n + 1)!

Wir können deshalb die Differenz xm xn abschätzen durch xm xn q=0mn1 1 (n + 1)!(n + 2)q = 1 (n + 1)! q=0mn1(n + 2)q 1 (n + 1)! 1 (n + 2)nm 1 (n + 2)1 < 1 (n + 1)! n + 2 n + 1 = 1 n n! n(n + 2) (n + 1)2 .

Dies gibt zusammen mit der Monotonie der Folge {xn}n die Ungleichung

0 < xm xn < 1 n n! n(n + 2) (n + 1)2 .

Gehen wir hier zum Grenzwert m über, so erhalten wir nach Satz 2.1.11

0 < e xn 1 n n! n(n + 2) (n + 1)2 < 1 n n!. (2.21)

Die strikte Ungleichung auf der linken Seite folgt dabei aus der Betrachtung von xn < xn+1 xm was für m klar auf xn < xn+1 e führt. Die Ungleichung (2.21) ist äquivalent zur Behauptung von Satz 2.4.3.