next up previous contents
Next: Kompaktheit in endlich- und Up: Endlich- und Unendlichdimensionale Vektorräume Previous: Zur Dimension normierter Vektorräume.   Contents

Zur Äquivalenz von Normen im Fall von endlichen und unendlich vielen Dimensionen.

Es gibt signifikante Unterschiede zwischen endlich- und unendlichdimensionalen normierten Räumen, wie wir hier an zwei Beispielen illustrieren wollen. Diese dienen vor allem zur Warnung davor, ``gewohnte'' Eigenschaften der Räume % latex2html id marker 28655
$ \mathbb{R}^{n} $ und % latex2html id marker 28657
$ \mathbb{C}^{n} $ ohne weiteres auf den unedlichdimensionalen Fall zu verallgemeinern.

Auf den Räumen % latex2html id marker 28659
$ \mathbb{R}^{n} $ und % latex2html id marker 28661
$ \mathbb{C}^{n} $ kann man verschiedene Normen definieren. Für einen Vektor % latex2html id marker 28663
$ x=(x_{1},\dots ,x_{n})\in \mathbb{K}^{n} $ kann man neben der Euklidschen Norm $ \parallel x\parallel =\left( \sum _{k=1}^{n}\vert x_{k}\vert^{2}\right) ^{1/2} $ z.B. die Normen

$\displaystyle \Vert x\Vert _{1}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \sum _{k=1}^{n}\vert x_{k}\vert,$  
$\displaystyle \Vert x\Vert _{\infty }$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \max _{k=1,\dots ,n}\vert x_{k}\vert$  

definieren.

Aufgabe 3.1.3.1   Beweisen Sie, daß $ \Vert \cdot \Vert _{1} $ und $ \Vert \cdot \Vert _{\infty } $ Normen auf % latex2html id marker 28690
$ \mathbb{K}^{n} $ sind.

Satz 3.1.3.2   Es seien $ \Vert \cdot \Vert _{A} $ und $ \Vert \cdot \Vert _{B} $ zwei Normen auf % latex2html id marker 28703
$ \mathbb{K}^{n} $. Dann sind diese äquivalent, d.h. es existieren zwei positive, endliche Konstanten $ c=c(n,\Vert \cdot \Vert _{A},\Vert \cdot \Vert _{B}) $ und $ C=C(n,\Vert \cdot \Vert _{A},\Vert \cdot \Vert _{B}) $, so daß

% latex2html id marker 28709
$\displaystyle c\Vert x\Vert _{A}\leq \Vert x\Vert _{B}\leq C\Vert x\Vert _{A},\quad x\in \mathbb{K}^{n}.$

$ \blacktriangleright $ Zunächst stellen wir fest, daß

$\displaystyle \Vert x\Vert _{\infty }=\max _{k=1,\dots ,n}\vert x_{k}\vert\leq \parallel x\parallel =\left( \sum _{k=1}^{n}\vert x_{k}\vert^{2}\right) ^{1/2}.$

Es sei3.1 $ e_{k}=(\delta _{1k},\dots ,\delta _{nk}) $, % latex2html id marker 28723
$ k\in \mathbb{N} $ und damit gilt für $ x=(x_{1},\dots ,x_{n}) $ die Zerlegung $ x=\sum _{k=1}^{n}x_{k}e_{k} $. Dann folgt für die Norm $ \Vert \cdot \Vert _{A} $ nach der Dreiecksungleichung und der Homogenität die Abschätzung
$\displaystyle \Vert x\Vert _{A}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \left\Vert \sum _{k=1}^{n}x_{k}e_{k}\right\Vert _{A}\leq \sum _{k...
...\Vert x_{k}e_{k}\Vert _{A}=\sum _{k=1}^{n}\vert x_{k}\vert\Vert e_{k}\Vert _{A}$  
  $\displaystyle \leq$ $\displaystyle n\left( \max _{k=1,\dots ,n}\vert x_{k}\vert\right) \left( \max _...
...rt e_{k}\Vert _{A}\right) =nM\Vert x\Vert _{\infty }\leq nM\parallel x\parallel$  

mit $ M=\max _{k=1,\dots ,n}\Vert e_{k}\Vert _{A}<\infty $. Aus der Dreiecksungleichung für $ \Vert \cdot \Vert _{A} $ folgt

$\displaystyle \left\vert \Vert x\Vert _{A}-\Vert y\Vert _{A}\right\vert \leq \Vert x-y\Vert _{A}$

und damit ist wegen

% latex2html id marker 28748
$\displaystyle \left\vert \Vert x\Vert _{A}-\Vert ...
... \Vert x-y\Vert _{A}\leq nM\parallel x-y\parallel ,\quad x,y\in \mathbb{K}^{n},$

die Abbildung % latex2html id marker 28750
$ \Vert \cdot \Vert _{A}:\mathbb{K}^{n}\to \mathbb{R} $ stetig bezüglich der Euklidschen Norm $ \parallel \cdot \parallel $.

Wir betrachten nun die Restriktion dieser Funktion

% latex2html id marker 28754
$\displaystyle \Vert \cdot \Vert _{A}:K\to \mathbb{R}$% latex2html id marker 28755
$\displaystyle \quad \mbox {auf}\quad x\in K=\{x\in \mathbb{K}^{n}\vert\, \parallel x\parallel =1\}\subset \mathbb{K}^{n}.$

Die Menge $ K $ ist bezüglich $ \parallel \cdot \parallel $ eine abgeschlossene und beschränkte Teilmenge von % latex2html id marker 28761
$ \mathbb{K}^{n} $; nach dem Satz von Bolzano ist diese Menge kompakt.3.2 Die stetige Funktion % latex2html id marker 28767
$ \Vert x\Vert _{A}:K\to \mathbb{R} $ nimmt nach dem Satz von Weierstrass damit ihr
$\displaystyle \mbox {Minimum}$ $\displaystyle \quad$ $\displaystyle m_{1}=\min _{x\in K}\Vert x\Vert _{A}=\Vert x^{*}\Vert _{A}$  
% latex2html id marker 28776
$\displaystyle \mbox {und\, Maximum}$ $\displaystyle \quad$ $\displaystyle m_{2}=\max _{x\in K}\Vert x\Vert _{A}=\Vert x^{**}\Vert _{A}$  

für geeignete $ x^{*}\in K $ und $ x^{**}\in K $ an. Da $ \parallel x^{*}\parallel =1 $ und damit $ x^{*}\neq 0 $, so folgt

$\displaystyle m_{1}=\Vert x^{*}\Vert _{A}>0.$

Desweiteren ist offensichtlich

$\displaystyle 0<m_{1}\leq m_{2}=\Vert x^{**}\Vert _{A}\leq nM<\infty .$

Für allgemeines % latex2html id marker 28794
$ x\in \mathbb{K}^{n} $, $ x\neq 0 $ sei $ e_{x}=\Vert x\Vert ^{-1}x $. Damit gilt $ e_{x}\in K $ und $ x=\Vert x\Vert e_{x} $. Aus

$\displaystyle 0<m_{1}\leq \Vert e_{x}\Vert _{A}\leq m_{2}<\infty $

folgt nach Multiplikation mit $ \parallel x\parallel $ schließlich

$\displaystyle 0<m_{1}\parallel x\parallel \leq \parallel x\parallel \Vert e_{x}...
...\, e_{x}\, \Vert _{A}=\Vert x\Vert _{A}\leq m_{2}\parallel x\parallel <\infty .$

Auf gleichem Wege folgt

$\displaystyle 0<\tilde{m}_{1}\parallel x\parallel \leq \parallel x\parallel \Ve...
...\, \Vert _{B}=\Vert x\Vert _{B}\leq \tilde{m}_{2}\parallel x\parallel <\infty .$

Die Kombination der letzten beiden Ungleichungen beweist den Satz. $ \blacktriangleleft $

Der eben bewiesene Satz läßt sich leicht auf beliebige endlichdimensionale normierte Räume verallgemeinern. Er gilt aber nicht für unendlichdimensionale Räume, wie wir an folgendem Gegenbeispiel illustrieren.

Auf der Menge % latex2html id marker 28814
$ C([a,b],\mathbb{K}) $, $ a<b $, führen wir neben der kanonischen Norm

% latex2html id marker 28818
$\displaystyle \Vert f\Vert _{C}=\max _{x\in [a,b]}\vert f(x)\vert,\quad f\in C([a,b],\mathbb{K}),$

das Funktional

% latex2html id marker 28820
$\displaystyle \Vert f\Vert _{1}=\int _{a}^{b}\vert f(x)\vert dx\quad f\in C([a,b],\mathbb{K}),$

ein. Da für stetige Funktionen $ f $ auch $ \vert f\vert $ stetig und damit integrierbar ist, so ist die Größe $ \Vert f\Vert _{1} $ wohldefiniert.

Lemma 3.1.3.3   Das Funktional $ \Vert \cdot \Vert _{1} $ stellt eine Norm auf der Funktionenmenge % latex2html id marker 28836
$ C([a,b],\mathbb{K}) $ dar.

$ \blacktriangleright $ Tatsächlich, für beliebiges % latex2html id marker 28840
$ \alpha \in \mathbb{K} $ und % latex2html id marker 28842
$ f\in C([a,b],\mathbb{K}) $ folgt

$\displaystyle \Vert \alpha f\Vert _{1}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \int _{a}^{b}\vert(\alpha \cdot f)(x)\vert dx=\int _{a}^{b}\vert\alpha f(x)\vert dx$  
  $\displaystyle =$ $\displaystyle \int _{a}^{b}\vert\alpha \vert\vert f(x)\vert dx=\vert\alpha \vert\int _{a}^{b}\vert f(x)\vert dx=\vert\alpha \vert\Vert f\Vert _{1}.$  

Desweiteren folgt aus der Dreiecksungleichung für den Absolutbetrag
$\displaystyle \Vert f+g\Vert _{1}$ $\displaystyle =$ $\displaystyle \int _{a}^{b}\vert(f+g)(x)\vert dx=\int _{a}^{b}\vert f(x)+g(x)\vert dx$  
  $\displaystyle \leq$ $\displaystyle \int _{a}^{b}(\vert f(x)\vert+\vert g(x)\vert)dx=\Vert f\Vert _{1}+\Vert g\Vert _{1}$  

für beliebige % latex2html id marker 28866
$ f,g\in C([a,b],\mathbb{K}) $. Wegen $ \vert f(x)\vert\geq 0 $ gilt offensichtlich

$\displaystyle \Vert f\Vert _{1}=\int _{a}^{b}\vert f(x)\vert dx\geq 0.$

Ist $ f\neq 0 $, d.h. gibt es ein $ x_{0}\in [a,b] $ mit $ f(x_{0})\neq 0 $ und folglich $ \vert f(x_{0})\vert=\delta >0 $, so existiert aufgrund der Stetigkeit von $ \vert f\vert $ ein $ \varepsilon >0 $ mit

$\displaystyle \vert f(x)\vert\geq \delta /2>0$% latex2html id marker 28885
$\displaystyle \quad \mbox {für}\quad x\in ]x_{0}-\varepsilon ,x_{0}+\varepsilon [\, \cap [a,b]$

und damit

$\displaystyle \Vert f\Vert _{1}=\int _{a}^{b}\vert f(x)\vert dx\geq \int _{\max...
...n \}}\vert f(x)\vert dx\geq \min \{b-a,\varepsilon \}\cdot \frac{\delta }{2}>0.$

$ \blacktriangleleft $

Wir betrachten nun die in (3.1.2.1)-(3.1.2.2) definierten Funktionen $ u_{k} $ auf dem Intervall $ [a,b]=[0,1] $. Man sieht leicht, daß

% latex2html id marker 28895
$\displaystyle \Vert u_{k}\Vert _{C}=\max _{x\in [0,1]}\vert u_{k}(x)\vert=1,\quad k\in \mathbb{N},$

während

% latex2html id marker 28897
$\displaystyle \Vert u_{k}\Vert _{1}=\int _{0}^{1}...
...k}-x}{x_{k}-x_{k+1}}\pi dx=\frac{2(x_{k}-x_{k+1})}{\pi },\quad k\in \mathbb{N},$

woraus bei $ x_{k}=k^{-1} $ die Konvergenz

$\displaystyle \Vert u_{k}\Vert _{1}=\frac{2}{\pi k(k+1)}\to 0$$\displaystyle \quad \mbox {für}\quad k\to \infty $

folgt. Damit können $ \Vert \cdot \Vert _{C} $ und $ \Vert \cdot \Vert _{1} $ nicht äquivalent sein.

Wir betonen, daß die Funktionenmenge % latex2html id marker 28908
$ C([a,b],\mathbb{K}) $ bezüglich der Norm $ \Vert \cdot \Vert _{1} $ nicht vollständig ist. Über die Struktur der ``Vervollständigung'' dieses Raumes bezüglich der Integralnorm sprechen wir im Rahmen der Lebesgue-Theorie.


next up previous contents
Next: Kompaktheit in endlich- und Up: Endlich- und Unendlichdimensionale Vektorräume Previous: Zur Dimension normierter Vektorräume.   Contents
2003-09-05