Next: Kompositionen linearer stetiger Operatoren.
Up: Der Raum der stetigen
Previous: Beispiele.
Contents
Definition 3.2.5.1
Wir betrachten zwei normierte lineare Vektorräume

und

über

. Mit

bezeichnen wir
die Menge der stetigen linearen Operatoren

.
Für zwei gegebene Operatoren
definieren wir deren Summe wiefolgt
Für
und
sei weiterhin
der Operator
Die Abbildungen
ist dann linear, denn
für beliebige
sowie
.
Aufgabe 3.2.5.2
Zeigen Sie, daß

ebenfalls einen linearen Operator
definiert.
Die Abbildung
ist stetig, denn als lineare
stetige Operatoren sind
und
jeweils beschränkt,
womit nach
der lineare Operator
auch beschränkt ist.
Aufgabe 3.2.5.3
Zeigen Sie, daß der Operator

stetig ist.
Damit sind für
die Operationen der Addition
als auch der Multiplikation mit einem Skalar
definiert.
Aufgabe 3.2.5.4
Zeigen Sie, daß die Menge

mit den oben gegebenen
Operationen

und

die Struktur eines linearen
Vektorraums besitzt. Das Nullelement

ist dabei derjenige Operator, welcher alle Elemente

nach

abbildet.
Definition 3.2.5.5
Für Operatoren

definieren wir die Größe
Da alle Operatoren
beschränkt sind, so
ist dies eine endliche Größe.
Aufgabe 3.2.5.6
Zeigen Sie, daß
sowie
Satz 3.2.5.7
Das Funktional
definiert eine
Norm auf dem Raum
.
Wir verifizieren die Axiome der Norm. Wegen
und
für
folgt
.
Aus
folgt
und somit
für alle
, d.h.
.
Die Homogenität von
folgt
aus
Zum Beweis der Dreiecksungleichung merken wir an, daß nach
für jedes
ein solches
,
existiert, so daß
Dann gilt
Im Grenzwert
folgt schließlich
Satz 3.2.5.8
Ist
ein Banachraum, so ist
ebenfalls ein Banachraum.
Wir müssen zeigen, daß jede Cauchy-Folge
gegen ein Element
konvergiert.
Schritt 1: Für die Cauchyfolge
gilt
Wegen
folgt damit
 |
(3.2.5.1) |
Also ist für jedes fixierte
die Folge
eine Cauchyfolge in
. Aufgrund der Vollständigkeit von
existiert damit ein Grenzwert
Schritt 2: Wir betrachten die Abbildung
gegeben
durch
Wir zeigen, daß
ein linearer Operator ist. Tatsächlich, für
und
gilt
Schritt 3: Wir zeigen nun, daß die lineare Abbildung
beschränkt und damit stetig ist. Dazu merken wir zunächst an, daß
die Cauchyfolge
in
beschränkt ist, d.h.
für ein geeignetes
. Aus der Stetigkeit der Norm
folgt dann
für beliebiges
.
Schritt 4: Aus den letzten beiden Schritten folgt
.
Es bleibt zu zeigen, daß
in
gegen
konvergiert. Dazu gehen wir in (3.2.5.1)
für
zum Grenzwert
über, woraus man unter der Berücksichtigung der Stetigkeit von
wegen
die
Beziehung
erhält. Dies impliziert
und damit
.
Next: Kompositionen linearer stetiger Operatoren.
Up: Der Raum der stetigen
Previous: Beispiele.
Contents
2003-09-05