Aus der Definition der inneren und äusseren Punkte folgt sofort, dass als auch . Da und disjunkt sind, so gilt
(2.42) |
Da die Randpunkte von das Komplement zu den inneren sowie den äusseren Punkte darstellen, so zerfällt der metrische Raum bezüglich einer Teilmenge in die paarweise disjunkte Zerlegung
(2.43) |
d.h. neben (2.42) gilt ebenso
Das folgende Lemma gibt eine alternative Darstellung des Inneren und des Äusseren einer Menge:
Beweis. Tatschlich, wegen und folgt zunächst . Da so gilt wegen der Zerlegung (2.43) damit , sowie wiederum wegen umgekehrt auch
□
Für folgt für geeignetes und damit für alle , was der Definition des Häufungspunktes für widerspricht. Daraus folgt sofort die Eigenschaft
(2.45) |
Desweiteren beweisen wir in diesem Punkt die Identität
Beweis. Wir bemerken zuerst, dass aus (2.44) die Inklusion und damit auch folgt. Wegen erhält man sofort die umgekehrte Inklusion und damit .
Weiterhin folgt aus (2.45) und der Disjunktheit der Zerlegung (2.43), dass . Da wie eben besprochen , so gilt . Umgekehrt sei nun . Damit ist für beliebiges . Falls , so folgt trivialerweise . Ist hingegen , so gilt für beliebiges und damit . Zusammenfassend ergibt sich , was den Beweis von (2.46) vervollständigt. □