<

Andeutung verdeckter Linien zur Unterstützung der Anschauung     PostScript-Version zum Ausdruck

>
Zur Unterstützung der räumlichen Vorstellung ist es manchmal hilfreich, eigentlich unsichtbare (verdeckte) Linien mit darzustellen.
Bitte schalten Sie Java ein, um eine Cinderella-Konstruktion zu sehen. Hier ist insbesondere der Standort der Lampe ohne die angedeutete Grundlinie (parallel zur Hauskante) nicht gut zu verstehen.

Bitte schalten Sie Java ein, um eine Cinderella-Konstruktion zu sehen.

Durch Einbeziehung (und "Tarnung") solcher Hilfslinien in die ästhetische Gesamtgestaltung kann man unter Umständen die unterstützende Wirkung sogar noch verbessern!

Die bisher gezeigten Darstellungen haben die Technik der Parallel-Projektion benutzt:

Dabei werden parallele Geraden stets als parallele Geraden dargestellt.
Beispiele: First und Traufkanten; vertikale Hauskanten.

Bei vertikalen Linien ist dies unproblematisch, und entspricht (in der Regel) unseren Sehgewohnheiten.
Bei allen anderen Linien erzeugt die Parallelität aber einen falschen Eindruck.


[an error occurred while processing this directive] erstellt von M. Stroppel mit Cinderella

Impressum