next up previous contents
Next: Zur Differentialrechnung von Funktionen Up: Der Satz von Weierstrass Previous: Die Formulierung des Satzes.   Contents

Zum Beweis von Satz 2.13.1.1.

Wir folgend der Darstellung in [Rudin].

Schritt 1: Durch eine affine Koordinatentransformation, welche Polynome wieder in Polynome überführt, läßt sich das Problem stets auf das Intervall $ [a,b]=[0,1] $ zurückführen. Desweiteren kann man o.B.d.A. annehmen, daß $ f(0)=f(1)=0 $ gilt, denn eine allgemeine Funktion % latex2html id marker 28105
$ g\in C([a,b],\mathbb{C}) $ kann man durch Subtraktion des Polynoms $ u(x)=x(g(1)-g(0))+g(0) $ ersten Grades auf

$\displaystyle f(x)=g(x)-u(x)$$\displaystyle \quad \mbox {mit}\quad f(0)=f(1)=0$

zurückführen. Approximiert dann die Folge von Polynome $ P_{n} $ die Funktion $ f $, so konvergieren offensichtlich die Polynome $ P_{n}+u $ gegen $ f+u=g $.

Verschwindet die stetige Funktion $ f $ am Rand des Intervalles $ [0,1] $, so läßt sich sich stetig mit $ f(x)=0 $, % latex2html id marker 28126
$ x\in \mathbb{R}\setminus [0,1] $ auf die gesamte reelle Achse fortsetzen. Nach dem Satz von Cantor ist $ f $ auf $ [0,1] $ gleichmäßig stetig ist, und offensichtlich bleibt bei dieser Fortsetzung auf die reelle Achse diese Funktion auch gleichmäßig stetig auf % latex2html id marker 28132
$ \mathbb{R} $.

Schritt 2: Wir betrachten nun die Polynome

% latex2html id marker 28134
$\displaystyle Q_{n}(x):=c_{n}(1-x^{2})^{n},\quad n\in \mathbb{N}.$

Dabei seien die Koeffizienten $ c_{n} $ so gewählt, daß

% latex2html id marker 28138
$\displaystyle \int _{-1}^{1}Q_{n}(x)dx=1,\quad n\in \mathbb{N},$

gilt. Dies ist immer möglich, da wegen $ (1-x)^{2}>0 $ für $ x\in ]-1,1[ $ das Integral $ \int _{-1}^{1}(1-x^{2})^{n}dx $ stets einen positiven Wert annimmt, dabei gilt $ c_{n}>0 $ für alle % latex2html id marker 28148
$ n\in \mathbb{N} $.

Wir benötigen im weiteren eine Abschätzung von oben an die Konstanten $ c_{n} $. Dazu merken wir zunächst an, daß

% latex2html id marker 28152
$\displaystyle (1-x^{2})\geq 1-nx^{2},\quad x\in [0,1],\quad n\in \mathbb{N},$

was sofort aus $ h(0)=0 $ und $ h^{\prime }(x)>0 $ mit $ h(x)=(1-x^{2})^{n}-1+nx^{2} $ für $ x\in [0,1] $ folgt. Dann ergibt die Rechnung
$\displaystyle \frac{1}{c_{n}}=\int _{-1}^{1}(1-x^{2})^{n}dx$ $\displaystyle =$ $\displaystyle 2\int _{0}^{1}(1-x^{2})^{n}dx\geq 2\int _{0}^{n^{-\frac{1}{2}}}(1-x^{2})^{n}dx\notag$ (2.13.2.1)
  $\displaystyle \geq$ $\displaystyle 2\int _{0}^{n^{-\frac{1}{2}}}(1-nx^{2})dx\notag$ (2.13.2.2)
  $\displaystyle \stackrel{(y=\sqrt{n}x)}{=}$ $\displaystyle \frac{2}{\sqrt{n}}\int _{0}^{1}(1-y^{2})dy=\frac{4}{3\sqrt{n}}>\frac{1}{\sqrt{n}}$ (2.13.2.3)

die Ungleichung $ c_{n}<\sqrt{n} $ für alle % latex2html id marker 28185
$ n\in \mathbb{N} $.

Wir fixieren nun ein beliebiges $ \delta \in \, ]0,1[ $. Dann gilt für $ \delta \leq \vert x\vert\leq 1 $ und $ q=1-\delta ^{2}\in \, ]0,1[ $

$\displaystyle 0\leq Q_{n}(x)=c_{n}(1-x^{2})^{n}\leq \sqrt{n}(1-\delta ^{2})^{n}=\sqrt{n}q^{n}\stackrel{{n\to \infty }}{\to }0.$ (2.13.2.4)

Mit anderen Worten konvergiert $ Q_{n}(x) $ für $ n\to \infty $ gleichmäßig gegen Null bezüglich $ x\in [-1,-\delta ]\cup [\delta ,1] $ .

Schritt 3: Es sei $ f(x) $ die in Schritt 1 betrachtete stetige Funktion, welche für $ x\leq 0 $ sowie für $ x\geq 1 $ verschwindet. Für $ x\in [0,1] $ setzen wir

$\displaystyle P_{n}(x)$ $\displaystyle :=$ $\displaystyle \int _{-1}^{1}f(x+t)Q_{n}(t)dt\stackrel{x\in [0,1]}{=}\int _{-x}^{1-x}f(x+t)Q_{n}(t)dt$  
  $\displaystyle \stackrel{(\tilde{t}=x+t)}{=}$ $\displaystyle \int _{0}^{1}f(\tilde{t})Q_{n}(\tilde{t}-x)d\tilde{t}=c_{n}\int _{0}^{1}f(\tilde{t})(1-(\tilde{t}-x)^{2})^{n}d\tilde{t}.$  

Da für jedes fixierte $ \tilde{t}\in [0,1] $

$\displaystyle (1-(\tilde{t}-x)^{2})^{n}=\sum _{k=0}^{2n}\beta _{k}(\tilde{t})x^{k}$

ein Polynom in $ x $ darstellt, so gilt

$\displaystyle P_{n}(x)=c_{n}\sum _{k=0}^{2n}\alpha _{k}x^{k},\quad \alpha _{k}=\int _{0}^{1}f(\tilde{t})\beta _{k}(\tilde{t})d\tilde{t}\, .$

Damit ist $ P_{n}(x) $ ebenfalls ein Polynom in $ x\in [0,1] $.

Schritt 4: Zunächst erinnern wir, daß nach Schritt 1 die Funktion $ f $ auf % latex2html id marker 28236
$ \mathbb{R} $ beschränkt und gleichmäßig stetig ist, d.h.

    $\displaystyle \forall _{\varepsilon >0}\exists _{\delta _{\varepsilon >0}}\forall _{\vert x-y\vert<\delta _{\varepsilon }}\, \vert f(x)-f(y)\vert<\varepsilon ,$ (2.13.2.5)
    % latex2html id marker 28245
$\displaystyle M=\sup _{x\in \mathbb{R}}\vert f(x)\vert=\max _{x\in [0,1]}\vert f(x)\vert<\infty .$ (2.13.2.6)

Wir schätzen nun die Differenz $ P_{n}(x)-f_{n}(x) $ für $ x\in [0,1] $ ab. Wegen $ \int _{-1}^{1}Q_{n}(t)dt $ gilt
$\displaystyle P_{n}(x)-f(x)$ $\displaystyle =$ $\displaystyle P_{n}(x)-f(x)\int _{-1}^{1}Q_{n}(t)dt$  
  $\displaystyle =$ $\displaystyle \int _{-1}^{1}f(x+t)Q_{n}(t)dt-\int _{-1}^{1}f(x)Q_{n}(t)dt$  

und damit wegen $ Q_{n}(t)\geq 1 $ für $ t\in [-1,1] $ auch

% latex2html id marker 28270
$\displaystyle \vert P_{n}(x)-f(x)\vert\leq \int _{-1}^{1}\vert f(x+t)-f(x)\vert Q_{n}(t)dt\, ,\quad n\in \mathbb{N}.$ (2.13.2.7)

Für ein beliebiges gegebenes $ \varepsilon >0 $ wählen wir nun nach (2.13.2.3) ein entsprechendes $ \delta _{\varepsilon }\in ]0,1[\, $. Da nach (2.13.2.4) und (2.13.2.2)

$\displaystyle \vert f(x+t)-f(x)\vert\leq 2M,\quad x\in [0,1],\quad t\in [-1,1]$

sowie

$\displaystyle 0\leq Q_{n}(t)\leq \sqrt{n}q_{\varepsilon }^{n},\quad q_{\varepsi...
...\varepsilon }^{2})\in \, ]0,1[,\quad \vert t\vert\geq \delta >0_{\varepsilon },$

gilt, so folgt
$\displaystyle \int _{-1}^{-\delta _{\varepsilon }}\vert f(x+t)-f(x)\vert Q_{n}(t)dt$ $\displaystyle \leq$ $\displaystyle 2M\sqrt{n}q_{\varepsilon }^{n}\, ,$ (2.13.2.8)
$\displaystyle \int _{\delta _{\varepsilon }}^{1}\vert f(x+t)-f(x)\vert Q_{n}(t)dt$ $\displaystyle \leq$ $\displaystyle 2M\sqrt{n}q_{\varepsilon }^{n}\, ,$ (2.13.2.9)

für alle $ x\in [0,1] $. Da außerdem nach (2.13.2.3)

$\displaystyle \vert f(x+t)-f(x)\vert\leq \varepsilon$$\displaystyle \quad \mbox {für}\quad \vert t\vert<\delta _{\varepsilon }<1,\quad x\in [0,1],$

so gilt wiederum wegen $ Q_{n}(t)\geq 0 $ für $ t\in [-1,1] $

$\displaystyle \int _{-\delta _{\varepsilon }}^{\delta _{\varepsilon }}\vert f(x...
...arepsilon }}Q_{n}(t)dt\leq \varepsilon \int _{-1}^{1}Q_{n}(t)dt\leq \varepsilon$ (2.13.2.10)

für beliebiges $ x\in [0,1] $. Faßt man (2.13.2.5), (2.13.2.6), (2.13.2.7) und (2.13.2.8) zusammen, so erhält man schließlich die Abschätzung

% latex2html id marker 28312
$\displaystyle \vert P_{n}(x)-f(x)\vert\leq 4M\sqrt{n}q_{\varepsilon }^{n}+\varepsilon ,\quad x\in [0,1],\quad n\in \mathbb{N}\, .$

Dabei ist für gegebenes $ \varepsilon >0 $ der Wert von $ q_{\varepsilon }\in \, ]0,1[ $ unabhängig von $ n $. Da $ \sqrt{n}q_{\varepsilon }^{n}\to 0 $ für $ n\to \infty $, so kann man ein % latex2html id marker 28324
$ N_{\varepsilon }\in \mathbb{N} $ so finden, daß $ \sqrt{n}q^{n}_{\varepsilon }\leq 4^{-1}M^{-1}\varepsilon $ für $ n\geq N_{\varepsilon } $ und damit

$\displaystyle \vert P_{n}(x)-f(x)\vert\leq 2\varepsilon ,\quad x\in [0,1],\quad n\geq N_{\varepsilon }\, .$

Damit konvergiert die Folge von Polynomen $ P_{n}(x) $ gleichmäßig bezüglich $ x\in [0,1] $ gegen $ f(x) $.


next up previous contents
Next: Zur Differentialrechnung von Funktionen Up: Der Satz von Weierstrass Previous: Die Formulierung des Satzes.   Contents
2003-09-05