Einen ausführlicheren historischen Rückblick gab Günter Pickert anlässlich des 100. Reinhold-Baer-Kolloquiums im Sommer 2013. Die PDF können sie hier herunterladen.
Dieser Rückblick ist auch im Journal of Geometry erschienen.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich begrüße Sie ganz herzlich zu diesem Jubiläums-Kolloquium und wünsche einen allseits befriedigenden Verlauf.
Unser Gießener Philosophie-Kollege Odo Marquardt hat den schönen Satz geprägt: „Zukunft braucht Herkunft“. In diesem Sinne haben die Organisatoren des Kolloquiums dankenswerterweise dafür gesorgt, daß ich hier etwas zur Herkunft unserer Veranstaltungsreihe, also zu deren Vor- und Frühgeschichte erzählen kann.
Die fängt damit an, daß ich Ende der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts mit Reinhold Baer bekannt wurde, zuerst nur schriftlich. Der Anlaß dazu war eine kleine Note von mir in den Math. Annalen zur algebraischen Behandlung des Helmholtzschen Raumproblems1. Daran war auch Baer sehr interessiert. Es handelt sich – grob gesprochen – darum, ausgehend von einer dreidimensionalen Untersuchung von Helmholtz die orthogonalen Gruppen durch geometrische Transitivitätsbedingungen zu kennzeichnen. Baer konnte 1950 dieses Thema erschöpfend behandeln in einer Arbeit „Free mobility and orthogonality“2. Er war damals Professor in Urbana, Illinois. Einer seiner dortigen Schüler war der Frankfurter Student Dembowski, dem seine Professorin Ruth Moufang geraten hatte, einige Auslandssemester bei Baer zu verbringen. Moufang und Baer kannten sich schon seit vielen Jahren.
Auf Anregung von Hellmuth Kneser wurde Reinhold Baer als Gastprofessor nach Tübingen eingeladen. Das vertiefte meine Bekanntschaft mit ihm, und ich habe damals viel von ihm gelernt; ebenso wie meine Doktoranden André und Salzmann. Auch mit Frau Baer gab es viele interessante Gespräche. BeiläuVg erzählte sie, wie Urbana 1867 zur Universität gekommen war. Der Staat Illinois bot Urbana und der unmittelbaren Nachbarstadt Champaign das neu zu errichtende Irrenhaus und die neu zu gründende Staatsuniversität zur Wahl an. Champaign wurde zuerst gefragt und wählte das Irrenhaus, angeblich mit der Begründung: „Wenn schon Irre, dann lieber eingesperrte!“.
1952/53 war Reinhold Baer Gastprofessor in Frankfurt. Unsere Verbindungen blieben bestehen. Als er dann 1956 nach Frankfurt berufen wurde, nahm er aus Tübingen Helmut Salzmann als Hilfsassistent (und später Assistent) mit, noch bevor dieser seine Tübinger Promotion beendet hatte. Diese Zeitfolge führte später dazu, daß Professor Franz bei seiner Frankfurter Gedenkrede auf Reinhold Baer Salzmann als dessen Doktoranden erwähnte. Aber wie ich schon mal bei einem Tübinger Geburtstagskolloquium sagte: Helmut Salzmann verdient durchaus zwei Doktorväter.
Meine Berufung nach Gießen 1962 verdanke ich auch Reinhold Baer, da er durch Beratung und Gutachten die Gießener Mathematiker Boerner, Gaier und Maruhn in ihrem Bemühen unterstützte, meinen Namen als Erstplazierten auf die Berufungsliste zu setzen. Wie mir Dieter Gaier später erzählte, hatten sie dabei die Bedenken der Physik-Kollegen zu überwinden, die durch Gerüchte über meinen Vorlesungsstil etwas verstört waren. Als ich im Wintersemester 62/63 meine Tätigkeit in Gießen begann, war das Mathematische Institut gerade in das heutige Haus eingezogen, das das Land Hessen einem insolventen Fachbuchverlag abgekauft hatte.
Baer freute sich offensichtlich über die neue Nachbarschaft mit mir und lud mich im Januar 1963 zu einem Vortrag nach Frankfurt ein. Dabei schlug er mir vor, jedes Semester im Wechsel zwischen Frankfurt und Gießen ein „Geometriefest“ zu veranstalten. Dem stimmte ich natürlich gern zu und lud im Juni 1963 zu einem solchen Fest nach Gießen ein. Am Vormittag trugen Salzmann und Karzel vor. Das gemeinsame Mittagessen fand im Burgrestaurant Gleiberg statt. Anschließend konnte Reinhold Baer sein obligatorisches Mittagsschläfchen auf der Eckbank in meinem Dienstzimmer halten. Am Nachmittag trugen Bachmann und Dembowski vor.
In den folgenden Jahren schlossen sich auch andere Institute, zuerst das in Mainz, dieser Veranstaltungsreihe an. Bis jetzt waren es die Institute in Braunschweig, Darmstadt, Erlangen, Frankfurt, Gent, Gießen, Kaiserslautern, Karlsruhe, Magdeburg, Mainz, Stuttgart, Tübingen, Würzburg. Leider schied Frankfurt aus, nachdem Reinhold Baer als Emeritus zuerst wieder in die USA und dann nach Zürich gezogen war. Im Juni 1974 wurde er in Gießen unser Ehrendoktor. Einige Jahre später durfte ich ihn in seiner Züricher Wohnung besuchen, als er schon schwer erkrankt war. In der Unterhaltung erwies er sich aber noch wie immer lebhaft und an allem interessiert.
Nach seinem Tod 1979 gab ich der Kolloquiumsreihe seinen Namen, was anscheinend allgemein anerkannt wurde. So wird das Gedenken an Reinhold Baer wach gehalten, dem wir alle so viel verdanken. Ich hoffe und wünsche, daß das Reinhold-Baer-Kolloquium noch recht lange bestehen bleibt – wenn auch wohl nicht mehr weitere 50 Jahre.
Ich danke für Ihr Zuhören.