Informationsverlust in Darstellungen dreidimensionaler Objekte PostScript-Version zum Ausdruck |
> |
Solche Zusatzangaben können etwa von der Form sein: "diese Punkte liegen in einer Ebene / auf einer Geraden" (dann meist implizit)
In der hier wiedergegebenen Darstellung wird fast jeder Betrachter
davon ausgehen, dass der graue Schatten auf der hellblauen
Fläche eben ist, oder dass die rote Dachfläche nicht nur in
einer Ebene liegt, sondern auch ein Rechteck bildet.
Darüber hinaus suggeriert die Hausform rechte Winkel, ebenso das durch Pfeile angedeutete Bezugssystem. Die Andeutung eigentlich unsichtbarer Linien (im Hausinnern) unterstützt die Interpretation weiter. Konstruktionslinien helfen, geometrische Beziehungen zu verdeutlichen. |
Sie können mit der Maus manche Ecken des "Schattens" unter bzw. neben dem Haus oder das Bezugssystem bewegen, um einen besseren Eindruck von den Abhängigkeiten in der Konstruktion zu gewinnen.
Versuchen Sie etwa, das Bezugssystem so zu ändern, dass Sie annähernd von oben, oder annähernd von vorn auf das Haus blicken!
Weil manche Punkte konstruktiv von anderen abhängen, können Sie diese nicht direkt bewegen.
[an error occurred while processing this directive] erstellt von M. Stroppel mit Cinderella