Schulmathematik vom Höheren Standpunkt

Es werden in voneinander unabhängigen Kapiteln ausgewählte Themen aus den Bereichen Algebra, Analysis, Geometrie oder Stochastik betrachtet. Dabei soll jeweils die Schulmathematik in die strukturelle Sichtweise der höheren Mathematik eingeordnet und dadurch ein vertieftes Verständnis erreicht werden.

Dozent: Apl.-Prof. Dr. Jens Wirth
Zeit: Montag 14:00-15:30 Uhr und Dienstag 11:30-13:00 Uhr
(jedoch nicht am 9.4., 22.4, 10.6., 11.6)
Ort: jeweils Seminarraum 8.526
jedoch am 15.7.2019 in Raum 8.539
Scheinkriterien: aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen, 50% der Hausaufgabenpunkte
Prüfung: schriftlich im Umfang von 90 Minuten
am 26.7. um 11:00 Uhr in Raum 47.04
Probeklausur zur Prüfungsvorbereitung.
Klausureinsicht nach (individueller) Vereinbarung
Grundlagenkolloqium: zusätzlich für Studierende des M.Ed. Lehramt Mathematik (Hauptfach) in Form einer USL
Termine nach Absprache entweder Ende August / Anfang September (oder nach dem Praxissemester im Januar)
Ablauf

Materialien zur Vorlesung

In den einzelnen Veranstaltungen sind Vorlesungs- und Übungsanteile kombiniert. Zu jedem Kapitel wird es Blätter mit Hausaufgaben geben.

Übungsblätter: Blatt 1 (Abgabe: 23.4.), Blatt 2 (Abgabe: 21.5.), Blatt 3 (Abgabe: 18.6.), Blatt 4 (Abgabe: 15.7.)

Skript: Kapitel 1, Kapitel 2, Kapitel 3

Grundlagenkolloquium

Im Grundlagenkolloquium sollen Übersichtswissen über die im B.A. Lehramt Mathematik vermittelten Grundkonzepte der Linearen Algebra und Analysis nachgewiesen werden. Dies erfolgt im Rahmen eines 25-minütigen Prüfungsgesprächs (inklusive der Präsentation eines kurzen Themas) mit Vorbereitungszeit. Das Grundlagenkolloquium muss bis zum Ende des Masterstudiums erfolgreich absolviert sein.

Die Themen richten sich nach dem Themenkatalog Grundlagenwissen der bisherigen Staatsexamensprüfung.

Literatur zur Vorlesung

  1. Felix Klein: Elementary mathematics from an advanced standpoint: Arithmetic, Algebra, Analysis
  2. Felix Klein: Elementary mathematics from an advanced standpoint: Geometry

(c) Jens Wirth